Ortsfamilienbuch Ivenack

... erfasst mit Gen_Pluswin von Ingo Graf von Hauenstein, Behren-Lübchin.

Schlosskirche Ivenack - 2004Die Kirchgemeinde Ivenack besteht aus den Orten Ivenack, Basepohl, Zolkendorf, Grischow, Klockow, Goddin, Weitendorf, Wackerow und Krummsee.

Ivenack wurde im Jahr 1252 durch den Ritter Reimbern von Stove, den Stadtgründer von Stavenhagen, als Zisterzienserkloster gestiftet. 1555 fiel das Kloster nach der Säkularisierung im Zuge der Reformation auf Bestreben des Herzogs Johann Albrecht I. unter landesherrliche Verwaltung. 1590 entstand unter Herzog Johann VII. ein neuer Herrensitz auf dem Klostergelände. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das Dorf, sowie die ehemaligen Klosterbauten, die Ortsteile und der inzwischen herrschaftliche Herrensitz zerstört.

1709 kam das Gut durch Gütertausch an den Geheimrat Ernst Christoph von Koppelow. Der Wiederaufbau des Schlosses und der Schlosskirche geht auf Koppelow zurück. Durch die Heirat der Witwe Koppelow kam das Gut an den Reichsgrafen Helmuth von Plessen, 1761 an den Freiherrn Helmuth Buchard Hartwig von Maltzahn aus dem Hause Kummerow. Dieser war der Sohn der Schwester Elisabeth Magdalene von Plessen. Nach seinem Tod erbte der Neffe Albrecht Joachim von Plessen Freiherr von Maltzahn das Gut. Dieser vererbte es seinem ältesten Sohn Adolf Rudolf Carl Felix. Der letzte von Plessen von Maltzahn war Albrecht Adolph Leberecht Helmuth. Dieser erschoss sich, seine Gattin und das Kindermädchen Emma Fuchs nach dem Einmarsch der roten Armee.

Nach 1945 wurde aus dem Schloss ein Aussiedlerheim und diente danach als Alters- und Pflegeheim für geistig Behinderte. Heute befindet sich Orangerie, Teehaus und Schloss wieder in Privatbesitz.

Ivenack, Schloß und Kirche - Orig.-FliegeraufnahmeFalls jemand Fehler im OFB entdeckt oder weiterführende Informationen und Fotos von genannten Personen hat, bittet der Autor um Benachrichtigung unter igb1962@gmx.de.

 

Das OFB enthält Daten zu 23125 Personen und 7585 Familien.

letzte Aktualisierung: April 2023

 

Weitere Informationen über Ortsfamilienbücher in Mecklenburg