Ortsfamilienbuch Gaarz b/Mirow

... erfasst mit Gen_Pluswin von Sören Lindner, Laatzen.

Kirche Alt Gaarz - 2009Aktualisierung - Das Ortsfamilienbuch Gaarz wurde einer Überarbeitung und Korrektur unterzogen und mit dem Programm Gen_Pluswin neu angelegt. Das Vorwort wurde erweitert, fehlerhafte Familienzusammenhänge korrigiert, Dubletten zusammengefügt und nicht unmittelbar zur Pfarrei Gaarz gehörende Familien wieder entfernt. Querverweise zu anderen Ortsfamilienbüchern, Literatur und zu eigenen Forschungsergebnissen sind kenntlich gemacht.

Vorwort - Slawische Siedlung zwischen Wasserarmen der Müritz angelegt. Urkundliche Ersterwähnung 1291. Bis 1541 war Gaarz Mutterkirche von Vietzen, Retzow und Kotzow. 1651 gehörten zur Pfarrei Gaarz die Orte Vietzen und Krümmel. Retzow und Krümmel wurden 1541 bzw. 1755 nach Lärz eingepfarrt. Die älteren kirchlichen Eintragungen von Krümmel 1704 bis 1755 befinden sich somit im KB Gaarz. Ab 1756 befinden sich die Eintragungen im KB Lärz-Krümmel (vgl. Bernd Oldenburg, OFB Krümmel (Lärz): https://www.online-ofb.de/kruemmel/). Die Pastoren in Gaarz und Lärz-Krümmel haben sich gegenseitig bei Krankheit oder Abwesenheit vertreten.

Nachdem die Gaarzer Kirche 1809 abgebrannt gewesen war, fanden die kirchlichen Handlungen in der Kirche in Vietzen statt, bis 1854/55 eine neue Kirche in Gaarz im Fachwerkstil erbaut wurde.

 

Das Kirchspiel Gaarz bei Mirow (nicht zu verwechseln mit Alt Gaarz/Rerik) besteht aus folgenden Dörfern:

  • (Alt-)Gaarz, nordwestlich von Mirow, Pfarrkirche, Schule, 4 Hauseigentümer
  • (Neu-)Gaarz, nordöstlich nahe der Gaarzer Mühle gelegen, nach dem Brand 1809 neu angelegter Gutshof
  • Buschhof, südwestlich von Mirow, von Mecklenburg-Schwerin und Vorpommern eingeschlossen, Erbpachthof, Schule, 100 Einwohner
  • Kotzow, nordwestlich von Mirow an der Grenze zu Mecklenburg-Schwerin, ein Hof, 50 Einwohner
  • Kotzeband, einzelnes Haus auf einer Insel in der Müritz gelegen
  • Neu-Gaarzer bzw. Gehrensche Mühle, bei Vietzen gelegene Windmühle
  • Vietzen, zwischen Sumpf- und Triepkensee, 152 Einwohner, Kirche, Filial von Alt-Gaarz, Schule, 6 Hauseigentümer

Hinzu kommen untergegangene Orte (Wüstungen):

  • Ahrensfelde (s. a. Krümmel)
  • Gorschenhof
  • Springershof

 

Hinweise zur Benutzung - Häufig vorkommende Nachnamen, die einer mannigfaltigen Schreibweise unterliegen, sind der besseren familiären Zuordnung standardisiert (Beispiel:“ Monke“ für Mohnke, Mohncke, Monk, Moncke, Monck). Die jeweilige Schreibweise der Nachnamen ist unter „Notizen“ aufgeführt.

Literatur:

  • Achtenhagen, Manfred; Evers, Ernst-Ludwig; Meßner, Gerhild, Gutsdörfer im Müritzkreis, Ludorf 2004.
  • Mecklenburgische Vaterlandskunde, hg. v. W. Raabe, Zweite, durchaus verbesserte und vervollständigte, wohlfeile Ausgabe von Hempel’s „Geographisch-statistisch-historischem Handbuch des mecklenburger Landes, erste Lieferung, Ludwigslust; Wismar 1856, S. 997-1002.

 

Fragen, Ergänzungen und Korrekturen zu den Daten nimmt Sören Lindner unter soerenlindner@hotmail.de gern entgegen.

 

Das OFB enthält Daten zu 5898 Personen und 2027 Familien.

letzte Aktualisierung: Februar 2023

 

Weitere Informationen über Ortsfamilienbücher in Mecklenburg