... erfasst mit Gen_Pluswin von Hans-Georg Kunisch, Stavenhagen.
1761 vernichtete ein Großbrand auch die Kirchenbücher. Erst im September 1766 wurde wieder mit dem Schreiben der Kirchenbücher durch den Pastor Johann Samuel MARTINI begonnen.
Zum damaligen Kirchspiel Basedow gehörten die Dörfer Basedow, Basedow-Teerofen, Gessin, Gessin-Immensoll, Stöckersoll, Seedorf, Neuhäuser, Neubasedow und der untergegangene Ort Wargentin. Neben diesen eingepfarrten Dörfern gab es auch einzelne Gehöfte/ Häuser, wie Hüttenhaus, Wildpark, Dammhause und das in den verschiedensten Schreibweisen.
Quellen waren:
Kopiebände der Kirchenbücher vom Landeskirchliches Archiv Schwerin:
1766 – 1788, 1789 – 1832, 1833 – 1875
und Kirchenbuchduplikate bei Ancestry:
1876 – 1918
Die Kirchenbücher von Basedow halten viele Schicksale und Besonderheiten fest. Weitere Quellen zur Dorfgeschichte:
- „Die Chronik der Gemeinde Basedow“ recherchiert und zusammengetragen von der Arbeitsgemeinschaft Dorfgeschichte Basedow
- „Basedow“ Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Gielow – Kunstverlag PEDA, Tittlinger Str. 9, D-94034 Passau
Die Aufzeichnungen im Kirchenbuch BASEDOW beginnen im Jahr 1766. Konfirmationen wurden seit 1801 dokumentiert. In den 153 Kirchenjahren wurden 3360 Taufen, 2197 Konfirmationen, 1080 Trauungen und 2599 Bestattungen aufgezeichnet.
Das OFB enthält Daten zu 8751 Personen und 3382 Familien.
letzte Aktualisierung: Oktober 2022
Weitere Informationen über Ortsfamilienbücher in Mecklenburg