Forschungsergebnisse Becker-Kastner

... erstellt mit Mac Family Tree von Klaus Becker, Burghausen.

Den hier eingestellten Stammbaum der Familien Becker und Kastner habe ich mit Hilfe von MacFamilyTree 9 gestaltet. Er enthält alle meine mir bislang bekannten direkten Vorfahren, die meiner Frau und, soweit möglich, deren Geschwister.

Basis ist das Stammbuch der Familien Becker und Hoch, das mein Vater für meine Schwester und mich in den 1980er Jahren in Papierform erstellt hat. Er hat es mit den Unterlagen begonnen, die im Nationalsozialismus für den „Ariernachweis“ gefordert wurden. Aus Erzählungen der noch lebenden Eltern, Tanten und Großeltern ergänzte er die Daten mit Bildern und Lebensläufen. Damit entstand ein Stammbuch, das bis zu meinen Ur-Ur-Großeltern reicht, also etwa bis zum Beginn des 19. Jh.

Die Wurzeln der Familie Becker liegen in Mecklenburg. Mein Urgroßvater Ernst Becker ist von dort 1851 zunächst nach Berlin und dann nach Wien ausgewandert. Erst nach der deutschen Wiedervereinigung gelang es meinen Eltern, in einem Urlaub in Mecklenburg nach weiteren Vorfahren der Familie Becker zu forschen. Ein sehr engagierter Archivar machte es möglich, die Beckers bis zu Christoph Becker, 1730 bis 1743 Erbmüller in Laage, zurückzuverfolgen.

Vor etwa fünf Jahren sichtete ich einmal wieder das Stammbuch meines Vaters. Ich suchte im Internet nach meinem Ur-Ur-Ur-Großvater Georg Jacob Becker, fand seinen Matrikel-Eintrag an der Universität Rostock und dort die Anmerkung „Georg Jacob Becker (1761-1826) war Amtsrat in Gievitz“ und die Quellenangabe „vgl. Wera Bollmann: Die Familie des Amtsrats Georg Jacob Becker in Gievitz“. Ihrer sorgfältigen Recherche verdanke ich zahlreiche wertvolle Informationen über meine Vorfahren und deren Kinder, die ich vorher so nicht hatte.

Damit begann meine eigene Familienforschung. Sie wurde durch die Ortsfamilienbücher des MFP sowie die zahlreich auf der Website des MFP genannten Digitalisate wesentlich unterstützt. Aber auch andere Digitalisate wie die Kirchenbücher von Österreich und Mähren halfen mir, unseren Stammbaum zu erweitern.

Auch die Familie meiner Frau habe ich mit aufgenommen. Hilfreich waren hier die fast vollständig digitalisierten Kirchenbücher aus Böhmen, woher ein Teil der Familie meiner Schwiegermutter stammt. Derzeit suche ich im Kirchenarchiv in Regensburg, wo noch nicht alles digital verfügbar ist, auch in Microfiches nach den Vorfahren meiner Schwiegereltern.

Schwerpunkte meiner Familienforschung sind also Mecklenburg, Oberschlesien, Böhmen, Mähren, Oberfranken und die Oberpfalz. Dabei interessieren mich vor allem unsere direkten Vorfahren, aber auch deren Geschwister, Kinder und Enkel. Als Hilfsmittel dienen mir neben den zahlreich vorhandenen Digitalisaten die Datenbanken GEDBAS und ARCHION sowie Ancestry und Family Search.

Es würde mich freuen, wenn dieser Stammbaum anderen Familienforschern bei ihrer Forschung hilft, so wie mir die Daten im MFP auch sehr geholfen haben. Wenn sich dabei Verwandtschaften zu meiner Familie ergeben, wäre ich für eine Kontaktaufnahme dankbar.

Burghausen, im Februar 2022
Klaus Becker

 

Wir bedanken uns bei unserem Mitglied Herrn Becker für Möglichkeit, seine genealogischen Daten im Datenraum des MFP e.V. präsentieren zu können.

 

Es sind Daten zu 1994 Personen und 733 Familien enthalten.

letzte Aktualisierung: Dezember 2021